
Nachhaltigkeit
Bei Evenion sind wir uns der Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Ernährungs- und Lebensmittelbranche bewusst. Wir verstehen die kritische Rolle, die wir spielen, wenn es darum geht, nicht nur den Wissenstransfer und die branchenübergreifende Vernetzung zu fördern, sondern auch einen nachhaltigen Einfluss auf unsere Umwelt und Gesellschaft zu nehmen.
Ökologische Verantwortung
Unsere Veranstaltungen, von interaktiven Workshops bis hin zu großangelegten Konferenzen, sind gezielt darauf ausgerichtet, die Prinzipien der ökologischen Nachhaltigkeit zu verinnerlichen. Wir bemühen uns, die Umweltauswirkungen jeder Zusammenkunft zu minimieren, indem wir umweltfreundliche Materialien verwenden, Abfall reduzieren und Recycling fördern. Darüber hinaus wählen wir Veranstaltungsorte und Partner, die gleichermaßen nachhaltige Praktiken verfolgen.
Soziales Engagement und wirtschaftliche Nachhaltigkeit
In unserem Streben, die soziale Nachhaltigkeit zu fördern, legen wir Wert darauf, Veranstaltungen zu schaffen, die zugänglich, inklusiv und bereichernd für alle Teilnehmenden sind. Wir glauben fest daran, dass Bildung und Wissenstransfer entscheidende Werkzeuge sind, um gesellschaftlichen Fortschritt und Gerechtigkeit zu fördern.
Gleichzeitig konzentrieren wir uns auf die wirtschaftliche Nachhaltigkeit unseres Handelns, indem wir sicherstellen, dass unsere Veranstaltungen nicht nur einen minimalen ökologischen Fußabdruck hinterlassen, sondern auch einen maximalen Mehrwert für unsere Teilnehmer, Partner und die Lebensmittelbranche insgesamt bieten. Dies schließt die Förderung von Innovationen und nachhaltigen Geschäftsmodellen ein, die langfristige ökonomische Vorteile versprechen.
Nachhaltigkeit konkret
Angelehnt an den Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), werden Aspekte der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit in alle möglichen Aktivitäten integriert:
Veranstaltungsort und Unterbringung
Veranstaltungsorte mit hoher Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien werden bevorzugt. Die Unterbringung der Teilnehmer erfolgt in Hotels, die nachhaltige Praktiken verfolgen und über umweltfreundliche Zertifikate verfügen

Mobilität
Zur Förderung nachhaltiger Mobilität werden Veranstaltungsorte ausgewählt, die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. In den Einladungen enthaltene Informationen zur Anreise mit ÖPNV unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer umweltfreundlichen Anreise. Darüber hinaus werden virtuelle Veranstaltungen und gegebenenfalls Teilnahmeoptionen wie Videokonferenzen angeboten, um Reiseemissionen zu minimieren.

Energie und Klima
Die Veranstaltungen werden nach Möglichkeit mit Ökostrom betrieben. Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs, wie energieeffiziente Beleuchtung und Klimatisierung, werden konsequent umgesetzt.

Catering
Das Catering-Angebot besteht vorwiegend aus vegetarischen oder veganen Speisen. Auf Einwegplastik wird verzichtet und Mehrweggeschirr sowie -besteck verwendet.

Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen
Es werden Produkte mit Umweltzeichen wie dem Blauen Engel oder dem EU-Umweltzeichen bevorzugt. Regionale und saisonale Produkte, insbesondere im Catering nach Möglichkeit zum Einsatz.

Abfallmanagement
Maßnahmen zur Müllvermeidung und konsequenten Mülltrennung werden während der Veranstaltungen umgesetzt. Recyclingstationen sind leicht aufzufinden, um die Abfalltrennung zu erleichtern.

Umgang mit Wasser
Wo immer möglich, kommen wassersparende Geräte und Vorrichtungen zum Einsatz, um den Wasserverbrauch zu minimieren. Wasserspender oder Mehrweg-Flaschen ersetzen Einweg-Wasserflaschen, um den Gebrauch von Plastikflaschen zu reduzieren.

Kommunikation und Organisation
Die Kommunikation erfolgt digital, um den Papierverbrauch zu reduzieren. Nachhaltigkeitsthemen werden in die Kommunikationsstrategie der Veranstaltungen integriert, um das Bewusstsein der Teilnehmenden zu fördern.

Barrierefreiheit und soziale Aspekte
Die Veranstaltungen sind barrierefrei zugänglich und berücksichtigen die Bedürfnisse aller Teilnehmenden. Gender Mainstreaming sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden ebenfalls berücksichtigt, um Fairness und Gleichstellung zu fördern.
Bei allen schriftlichen und mündlichen Kommunikationsmaßnahmen wird auf eine gendergerechte Sprache geachtet. Einladungen, Programmhefte und sonstige Materialien verwenden durchgängig geschlechtergerechte Formulierungen.
